über das Kloster

Die Peterskirche in der Merseburger Altenburg wird zum ersten MaI in einer Urkunde aus dem Jahre 1012 erwähnt. Sie war dem Chronisten Brotuff zufolge mit einem Chorherrenstift verbunden, das Kaiser Otto I. bei der Gründung des Bistums von der Johanneskirche als dem neuen Dom hierher umgesiedelt haben soll.

Die Fundamente dieser Kirche sind in den 20er Jahren teilweise ergraben worden: eine dreischiffige Basilika mit östlichem Querhaus und einer Klausuranlage auf ihrer Südseite. Die Bauzeit ist unbekannt. Nach dem Grabungsplan hatte sie vermutlich einen wesentlich kleineren – einschiffigen Vorgängerbau.

„Neue Kultur in altem Gemäuer – Rettung und Wiederbelebung des Merseburgers Petersklosters“

Unser gemeinnütziger Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, das Peterskloster in Merseburg nicht nur wieder zu beleben, sondern es vielmehr dauerhaft als Ort kulturellen und künstlerischen Treibens zu erhalten, seinen baulichen Zustand Schritt für Schritt zu verbessern und auch unserer sozialen Verantwortung gerecht zu werden. Das alles machen wir ausschließlich ehrenamtlich. Aber warum eigentlich?

Unser Kloster gilt mit seiner über 1200-jährigen Geschichte als die Keimzelle der Stadt Merseburg und besitzt große Bedeutung für die Geschichte der Stadt und ihres Umlandes. Nach jahrzehntelangem Leerstand, Vandalismus und gescheiterten Nutzungsversuchen befand sich das wertvolle Bauwerk in katastrophalem Zustand und das wollen wir ändern!

Hier finden Sie uns!